In diesem Schuljahr werden die Weichen für das Berufsleben zum ersten Mal wirklich gestellt. Kursänderungen sind später immer noch möglich, jedoch nur mit Umwegen und Zeitverlust.
Besser jetzt gut überlegen und möglichst viel aus diesem Schuljahr herausholen, als hinterher den versäumten Möglichkeiten nachtrauern.
Die Anmeldung zu diesen Schulen muss in den ersten beiden Wochen nach den Semesterferien erfolgen.
Das Zeugnis mit dem Reihungsformular auf der Rückseite wird nur bei der erstgereihten Schule abgegeben. Die vorläufigen Zusagen bzw. Absagen werden im Laufe des März von den aufnehmenden Schulen an die Schüler verschickt.
Die Schulleistung muss unbedingt passen. Abhängig von der Anzahl der Bewerbungen werden sehr hohe Anforderungen gestellt.
Eine BHS endet nach 5 Jahren mit der Matura und einer Berufsausbildung.
Sie bietet normalerweise sehr viele Möglichkeiten im Anschluss und die Absolventen sind meist sehr gefragt.
Die Schulleistung sollte ebenfalls sehr gut sein. Allerdings sind die Aufnahmekriterien hier meist nicht ganz so hoch.
Eine AHS endet nach 4 Jahren mit der Matura.
Sie stellt die schnellste Möglichkeit dar, mit einem Studium beginnen zu können.
Lernwillige Schüler haben auch hier eine Chance, wenn ihre Schulleistungen in der HS im Mittelfeld liegen.
Eine BMS endet meist nach 4 Jahren mit einer fertigen Ausbildung in einem Berufsfeld.
Sie bietet normalerweise viele Möglichkeiten im Anschluss und die Absolventen sind meist sehr gefragt.
Für Mittelschulabsolventen/-innen, die erst 8 Schuljahre besucht haben, kann eine einjährige Schule eine wertvolle Vorbereitung für die Lehre sein (Wahlbereiche…).
Absolventen mit 9 Jahren können eventuell ein freiwilliges 10. machen.
Diese Schulen bemühen sich meist intensiv zusammen mit dem Schüler / der Schülerin um eine Lehrstelle.
Und hier gibt es noch ein Link zu den Schulen in Vorarlberg