Im wesentlichen stützt sich das Fach BO auf folgende fünf Bereiche:
Jeweils 32 Schulstunden sind in der 3. und 4. Klasse in verschiedene Fächer integriert.
Besuch von Informationsveranstaltungen und Exkursionen in Kleingruppen oder mit der ganzen Klasse.
Beratung und Information durch den Schülerberater
Informationsbeschaffung durch die Schüler selbst, z.B. über diese Homepage.
Schnuppertage für Schüler im neunten Schuljahr.
Ab der dritten Klasse gibt es ein Fach namens BerufsOrientierung (kurz: BO, früher BOBI, BKI usw.), welches in verschiedenen anderen Fächern nachweisbar unterrichtet werden muss (D, R, PC, GW, GS, BU, WEK, WEM,...). Das Jahresausmaß beträgt in der 3. Klasse 32 Einzelstunden.
In dieser Zeit wird den Schülern unter anderem bei der Selbstfindung und der Persönlichkeitsentwicklung geholfen und sie erhalten Informationen über verschiedene Berufe, die in das Fachgebiet des jeweiligen Unterrichtsgegenstandes fallen.
Am Ende der 4. Klasse geht jede(r) Schüler(in) einen anderen Weg, für den er (sie) sich entscheiden muss. Manche sind gar schon im 9. Schuljahr und beginnen eine Lehre. Die anderen gehen weiterhin in die Schule.
Es sollte nun nicht irgendeine Lehre oder irgendeine Schule sein, sondern die Lehre und die Schule, die den Neigungen, Fähigkeiten und Berufswünschen der Schüler am ehesten entspricht, damit sie einmal Freude an ihrem Beruf haben. Und genau das sollen die Schüler in der 4. Klasse im Fach BO selbst herausfinden:
"Was erwarte ich von meinem späteren Leben als Erwachsener ?"
"Was erwarte ich von meinem Beruf ?"
"Passt mein Beruf mit den Träumen, die ich für mein Leben habe, zusammen ?"
"Was muss ich tun, um diesen Beruf zu erlernen ?"
"Habe ich auch die Voraussetzungen dafür ?"
"Welche Berufe könnte ich mir sonst noch für mich vorstellen, wenn ich meinen Traumberuf nicht ergreifen kann ?" - usw.
In der 4. Klasse sind deshalb auch wieder 32 BO-Stunden vorgeschrieben.
Wie werden nun diese 32 Stunden untergebracht ?
Es werden vom Schülerberater 3 Einführungsstunden in der 1. Schulwoche zu allgemeinen Themen gehalten:
„Möglichkeiten nach der 4. Klasse im Überblick“
„Wo kann ich Informationen zu meinem Wunschberuf bekommen“
„Was habe ich zur Zeit für Berufsvorstellungen“
...
Bestimmte Informationsveranstaltungen werden von den Schülern besucht, wie z.B. BIFO-Nachmittage (je nach Angebot und Interesse) oder alle zwei Jahre die BIFO-Messe. Falls sich einige Schüler dann für dieselbe Berufsbranche interessieren, kann auch ein bestimmter Betrieb besucht oder ein Vortrag organisiert werden.
Aktivitäten wie den "Tag der offenen Tür" an verschiedenen Schulen, Schnuppertage für Schüler im 9. Schuljahr und Beratungsgespräche für einzelne Schüler mit oder ohne Eltern zählen natürlich nicht zu den 32 BO-Stunden.
Vielen Dank für das Interesse!
Werner Baldauf, Schülerberater