Die Schulordnung dient dazu, ein erfolgreiches Lernen und Arbeiten, ein angenehmes Zusammenleben und Sicherheit für alle zu gewährleisten. Dies ist nur dann möglich, wenn Gesprächsbereitschaft, gegenseitige Achtung und Wertschätzung und ein entsprechendes Sprachverhalten vorherrschen.
Schulgelände:
Ich halte das Schulgelände sauber. Das Kaugummikauen und Verunreinigungen jeglicher Art sind zu unterlassen.
Tabakprodukte und deren Konsum sind auf dem gesamten Schulgelände verboten.
Das Handy lege ich nach dem Betreten der Klasse in die bereit gestellte Handybox und stelle es auf lautlos. Die Box wird im versperrbaren Kasten aufbewahrt.
Gefährliche Gegenstände wie Messer, Feuerzeuge usw. lasse ich zu Hause.
Aus Sicherheitsgründen werfe ich auf dem Schulgelände nicht mit Schneebällen.
Um Unfällen vorzubeugen, benutze ich die letzten 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn keine fahrbaren Untersätze wie Fahrräder, Rollerblades oder Scooter. Dies halte ich auch in der Fidelisgasse ein.
Kleidung:
Wie in vielen anderen Berufen gibt es auch an der Schule eine Kleiderordnung. Laut Bundesgesetz Schulordnung §4 ist eine entsprechende Kleidung zu tragen. Darunter versteht man eine ordentliche, nicht zu aufreizende Bekleidung sowohl für Mädchen als auch Burschen.
Untersagt sind:
bauchfreie, durchsichtige und extrem weit ausgeschnittene Oberteile
Hosen, durch deren Schnitt die Unterwäsche sichtbar wird (Hot Pants)
sehr kurze Röcke
Kleidung mit unangemessenem Aufdruck
Im Schulgebäude trage ich keine Kopfbedeckung, außer aus religiösen Gründen.
Garderobe:
Spätestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn begebe ich mich rücksichtsvoll und ruhig in die Garderobe.
Meinen Garderobenkasten halte ich sauber. In der offenen Garderobe lagere ich nach Unterrichtsende nur die Hausschuhe und – falls gewünscht – den Turnsack.
Ich trage immer ordentliche Hausschuhe.
Klasse:
Ich vermeide Verunreinigungen und Beschädigungen an Einrichtungsgegenständen und Lehrmitteln. Mutwillig verursachte Schäden müssen von mir bezahlt werden. Das gilt auch für die Trennwände, die bei Schularbeiten und Tests verwendet werden.
Die Jalousien und die technischen Geräte (Elektronische Tafel usw.) werden nur von den Lehrpersonen bedient.
Wenn ich durstig bin, trinke ich Wasser.
Kleine Pause:
Die kleine Pause nutze ich zum Aufsuchen der Toilette. Ansonsten halte ich mich nur in der Klasse auf oder wechsle – falls notwendig - in einen anderen Unterrichtsraum.
Ich bereite mich in der Pause auf die folgende Unterrichtseinheit vor und warte bei geöffneter Türe ruhig auf den/die Lehrer/in. Findet der Unterricht in Spezialräumen (Musiksaal, Physiksaal, Werkraum, Turnhalle, Schulküche, Informatikraum) statt, werden wir von der Lehrperson abgeholt.
Im Volksschulbereich halte ich mich nicht auf.
Große Pause:
Die große Pause findet bei trockener Witterung im Innenhof (Hausschuhe), bei nasser Witterung bzw. im Winter im Außenhof statt. Spätestens um 10:15 Uhr bin ich im Pausenhof. Bei starkem Regen bleibe ich in der Klasse.
Das Schulgebäude darf ich nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Aufsicht führenden Lehrperson verlassen.